Aktuell ist eine neue Vorgehensweise von Online-Banking-Betrügern zu verzeichnen. Die Angriffe zielen dabei darauf ab, Ihre Giro-Card bzw. Sparkassen-Card oder Sparkassen-Kreditkarte zu digitalisieren und diese digitalisierten Karten in der Folge dann für Bezahlvorgänge an Tankstellen, in Geschäften etc. zu missbrauchen.
Hierzu müssen die Betrüger zuerst z. B. durch betrügerische Web-Seiten (Phishing-Seiten) in den Besitz Ihrer Online-Banking-Zugangsdaten und Ihrer Telefonnummer gelangen. Danach rufen die Betrüger Sie an oder kontaktieren Sie per Messanger (wie z. B. WhatsApp) und geben sich dabei als Sparkassen-Mitarbeiter aus. Unter einem Vorwand sollen Sie zur Herausgabe einer TAN bzw. zur Freigabe eines Auftrags in der Sparkassen- oder pushTAN-App bewegt werden. Sofern Sie dieser Aufforderung nachkommen, können die Täter die Kartendigitalisierung abschließen.
Sie können diese Kartendigitalisierung in der pushTAN-App daran erkennen, dass als Auftrag "Registrierung Karte" angezeigt wird.
VORSICHT: Bitte teilen Sie niemals eine TAN einer anderen Person mit bzw. geben Sie niemals einen Auftrag in pushTAN-App frei, den Sie nicht selbst eingereicht haben. Andernfalls kann es zu Betrugsfällen kommen.
Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe warnt dringend vor der beschriebenen Betrugsmasche. Sofern Sie bereits TANs an Personen weitergegeben oder einen nicht von Ihnen beabsichtigten Auftrag zur Kartenregistrierung in der pushTAN-App freigegeben haben, melden Sie sich bitte bzgl. einer potenziellen Schadensminimierung und Sperrung Ihres Online-Banking-Zugangs umgehend bei Ihrer Sparkasse.
Schützen Sie Ihre Konten und Depots vor unberechtigten Zugriffen. Verfolgen Sie die aktuellen Sicherheitswarnungen Ihrer Sparkasse und beachten Sie ein paar einfache Regeln zur sicheren Nutzung des Internets.
Die Sparkasse Trier wurde von Oberbürgermeister Wolfram Leibe mit dem neuen Qualitätssiegel „MEIN TOP JOB TRIER“ ausgezeichnet.